Anreise und Parkplätze

Mit dem Auto:

Die Wohnsiedlung erreicht man von Osten her mit dem Auto. Für BesucherInnen gibt es rund 20 Besucherparkplätze im Quartier. Der öffentliche Parkplatz Margelacker (neben dem Sportplatz) ist jedoch gerade für BesucherInnen, die von der Autobahn her kommen, besser gelegen. Via Unterführung ist die Wohnsiedlung sicher und schnell mit dem Parkplatz verbunden. 

 

Mit dem öffentlichen Verkehr:

Die Wohnsiedlung Stettbrunnen ist sehr gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Die Bushaltestelle "Unterwart Muttenz" der Linie 60 befindet sich direkt beim Quartier. Die Buslinie 60 fährt von Biel-Benken Brücke nach Muttenz Bahnhof und quert auf diesem Weg die Tramlinie 10 (Münchenstein, Neue Welt), welche direkt an den Bahnhof Basel SBB fährt.

In ca. 5-6 Minuten Gehzeit erreicht man zudem die Tramlinie 14 (Muttenz, Käppeli), welche von Basel Dreirosenbrücke bis Pratteln Schlossstrasse fährt.

 


Spielplätze

In der Wohnsiedlung befinden sich zwei private Spielplätze - der Spielplatz Ost und Spielplatz West. Diese werden von der Miteigentümerschaft Stettbrunnen gewartet. Die Nutzung der privaten Spielplätze ist grundsätzlich den BewohnerInnen der Wohnsiedlung vorbehalten. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Miteigentümerschaft Stettbrunnen lehnt jegliche Haftung ab.

Kompostieranlage

Die Kompostieranlage ist privat und nur für BewohnerInnen des Quartiers vorgesehen.

Biotopzone

Am Südrand des Quartiers entlang des Fröscheneckwegs wurde von den ehemaligen Landeigentümern ein Grundstück der Siedlung kostenlos überlassen, mit der Auflage, darauf ein Biotop anzulegen und zu betreuen. Unter Mitwirkung der Bewohner entstanden standortgerechte Lebensräume:

Feuchtbiotop, Hecken, Naturwiesen, Kleinstlebensräume.

Seit 35 Jahren sorgen die Stettbrunnen-Bewohner in freiwilliger Arbeit für die Erhaltung der diversen Lebensräume. Viele Amphibien und Insekten fühlen sich hier wohl.

Anwohnern und Passanten bietet unser Biotop Gelegenheit zu ruhiger Naturbeobachtung.

Wir bitten alle Besucher, die entstandene Naturoase mit Respekt zu behandeln.

Bitte keine Gegenstände in die Weiher werfen und keine Tiere aussetzen oder entnehmen.

 

Wildbienenhaus

Beim Biotop steht ein tolles Wild-Bienen-Haus. Es handelt sich dabei um eine Holzkonstruktion mit vielen Hundert Brutröhrchen, mit markhaltigen Stengeln und mit einer Löss-Lehm Wand. Unzählige kleinen Bienen haben das Haus schon bezogen. Sie werden in Brutzellen Eier ablegen, aus denen im nächsten Jahr neue, junge Wildbienen schlüpfen.

In der Schweiz leben rund 550 verschiedene Wildbienenarten, von denen viele ums Überleben kämpfen, weil wir Menschen in Feld und Garten nicht mehr ausreichend heimische Blütenpflanzen gedeihen lassen und auch weil viel Blüten mit Spritzmitteln vergiftet sind.

Wild-Bienen sind alles solitär lebende Insekten, die nicht stechen. Wir könnten diese Tierchen problemlos auch auf dem eigenen Balkon oder Sitzplatz fördern. Je umweltfreundlicher ihre Umgebung ist und je mehr heimische Blütenpflanzen sie finden, umso rascher werden die angebotenen Nisthilfen angenommen und bewohnt.

Völlig gefahrlos und aus nächster Nähe lässt sich das emsige Treiben der Tierchen beobachten, sofern man sich ruhig verhält und das Haus nicht betastet. Werden die Tiere gestört, so kommen sie oft nicht mehr zurück.

Das Wildbienen-Haus ist kein Spielobjekt und sollte auch nicht mit Gegenständen berührt werden.